move+ Startup: roboloon

Roboloon ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung autonomer Luftschiffe spezialisiert hat, um Luftinspektionen kostengünstig, sicher und umweltfreundlich zu gestalten. Als Spin-off der Universität Stuttgart nutzt Roboloon die alte Technologie der leichter-als-Luft-Luftschiffe, um die größten Herausforderungen der heutigen Drohnentechnologie zu überwinden: Flugzeit und Sicherheit, ohne dabei die Manövrierfähigkeit zu beeinträchtigen

Die Luftschiffe von Roboloon sind mit Helium gefüllt und daher kaum schwerer als Luft, was sie besonders sicher macht. Diese Luftschiffe können lange Flugzeiten erreichen und sind dank eines einzigartigen Antriebssystems so manövrierfähig wie ein Hubschrauber. Dies ermöglicht es, Inspektionsmissionen in einem Durchgang abzuschließen

Roboloon bietet eine Vielzahl von Sensoren an, die je nach Bedarf integriert werden können, darunter hochauflösende RGB-Kameras, LiDAR, Infrarot, Ultraschall und Gassensoren. Diese Sensoren ermöglichen detaillierte Inspektionen von Infrastrukturen wie Strommasten, Pipelines und Eisenbahnschienen aus sicherer Entfernung

Das Unternehmen wurde von Dr. Daniel Wibbing, Christof Hohmann, Jajnabalkya Guhathakurta, Pala Ahmed und Sebastian Gieray gegründet. Jeder der Gründer bringt umfangreiche Erfahrung in Bereichen wie Automatisierungstechnik, mechatronische Systeme, Echtzeit-Bildverarbeitung und Luft- und Raumfahrttechnik mit

Roboloon hat sich zum Ziel gesetzt, ein nachhaltiges und friedliches Luftrobotik-Ökosystem zu schaffen, das auf Knopfdruck Hilfe leisten kann. Die Vision des Unternehmens ist es, die Inspektion und Wartung von Infrastrukturen sicherer und effizienter zu gestalten, insbesondere in Zeiten zunehmender klimabedingter Naturkatastrophen

Mit ihrer Technologie strebt Roboloon danach, die Inspektionsintervalle zu verkürzen und die Risiken für Inspektoren zu minimieren, indem sie eine zuverlässige und nachhaltige Lösung für die Überwachung kritischer Infrastrukturen bieten

 

Skip to content